Die Mainzer Bürgerhäuser haben eine lange und bedeutende Geschichte, die eng mit der Entwicklung der Stadt Mainz und ihrer Stadtteile verbunden ist. Als zentrale Begegnungsstätten für Kultur, Sport, Vereinsleben und soziale Veranstaltungen prägen sie das gesellschaftliche Miteinander in den Stadtteilen Finthen, Hechtsheim und Lerchenberg.
Die Anfänge der Bürgerhäuser
In den 1960er und 1970er Jahren entstand in vielen deutschen Städten das Bedürfnis nach zentralen Veranstaltungsorten, die sowohl das Vereinsleben als auch kulturelle und gesellschaftliche Veranstaltungen beheimaten sollten. Auch in Mainz wurde diese Entwicklung vorangetrieben. Mit der Eingemeindung der Stadtteile Finthen, Hechtsheim und Lerchenberg in den 1960er Jahren wurden erste Pläne für Bürgerhäuser als zentrale Treffpunkte entwickelt.
Das erste Bürgerhaus in Mainz-Finthen wurde in den frühen 1970er Jahren gebaut und 1974 eröffnet. Ähnlich verlief die Entwicklung in Hechtsheim, wo das Bürgerhaus 1974 eingeweiht wurde, und in Lerchenberg, wo das erste Bürgerhaus in den späten 1960er Jahren entstand. Diese Gebäude wurden schnell zu wichtigen Orten des sozialen Lebens, boten Raum für Veranstaltungen, Vereinsversammlungen, Feiern und kulturelle Events.
Sanierungsbedarf und Neuausrichtung
Nach jahrzehntelanger Nutzung gerieten die alten Bürgerhäuser in einen zunehmend maroden Zustand. Hohe Betriebskosten, sanierungsbedürftige Gebäude und steigende Anforderungen an moderne Veranstaltungsorte machten eine grundlegende Erneuerung notwendig. Besonders die Bürgerhäuser in Finthen, Hechtsheim und Lerchenberg wiesen erhebliche Mängel auf.
Um diesem Sanierungsstau zu begegnen, wurde die Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG gegründet. Diese städtische Gesellschaft übernahm ab 2016 die Planung, Sanierung und den Betrieb der Bürgerhäuser. Dank der finanziellen Unterstützung durch das Kommunale Investitionsprogramm 3.0 konnten Neubauten in Finthen und Hechtsheim realisiert sowie das Bürgerhaus in Lerchenberg modernisiert werden.
Bauphase und Modernisierung
Die Bauphase der neuen Bürgerhäuser war ein umfangreiches Projekt, das mit intensiver Planung begann. In Finthen und Hechtsheim wurden die alten Gebäude abgerissen, um Platz für moderne, nachhaltige Neubauten zu schaffen. Die Planungen wurden in enger Zusammenarbeit mit den Bürgern und Vereinen durchgeführt, die ihre Wünsche und Anregungen in Workshops einbringen konnten.
Während der Bauzeit mussten Veranstaltungen ausgelagert werden, was für die Gemeinschaft eine herausfordernde Zeit war. Doch mit der Fertigstellung der neuen Bürgerhäuser wurden moderne Veranstaltungsorte geschaffen, die heutigen Anforderungen gerecht werden. Die Gebäude sind nicht nur energieeffizient, sondern bieten auch eine verbesserte Infrastruktur für kulturelle und gesellschaftliche Events.
Dank der finanziellen Unterstützung des Kommunalen Investitionsprogramms 3.0 konnten die Projekte umgesetzt werden. Die Bauleitung übernahm die Mainzer Aufbaugesellschaft (MAG), während Architekturbüros innovative Konzepte für die neuen Räumlichkeiten entwickelten. Die Eröffnung der neuen Bürgerhäuser markierte einen wichtigen Meilenstein für die Stadtteile und wurde mit zahlreichen Festlichkeiten gefeiert.
Neubau und Modernisierung
Mit der Neugestaltung der ehemaligen Bürgerhäuser wurde nicht nur die bauliche Substanz erneuert, sondern auch das Nutzungskonzept modernisiert – und das zeigt sich ab sofort auch im Namen. Aus den Mainzer Bürgerhäusern sind die meet up | mainz Locations geworden. Damit machen wir deutlich: Unsere Häuser sind mehr als Veranstaltungsräume – sie sind moderne Orte der Begegnung, die Tradition und Zukunft verbinden.
In mehreren Workshops wurden die Bedürfnisse der Vereine und Bürger erfasst und in die Planung einbezogen. Die neuen Häuser zeichnen sich durch flexible Raumkonzepte, moderne Veranstaltungstechnik und barrierefreie Zugänge aus.
- meet up | Finthen: Neubau mit großem Saal, mehreren Veranstaltungsräumen und einer Kindertagesstätte.
- meet up | Hechtsheim: Modernes Begegnungszentrum mit multifunktionalen Räumen für Kultur, Sport und Vereinsleben.
- meet up | Lerchenberg: Erweiterung und Modernisierung mit neuen Nutzungskonzepten, inklusive Tanzsportzentrum und Jugendcafé.
Veranstaltungen = meet up | mainz
Seit der Eröffnung der vier Eventlocations in Finthen, Hechtsheim, Lerchenberg und Weisenau finden dort zahlreiche Veranstaltungen statt. Die Häuser bieten Raum für kulturelle, sportliche und gesellschaftliche Events. Regelmäßig werden dort Konzerte, Theateraufführungen, Vereinsversammlungen, Ausstellungen, Fastnachtsveranstaltungen sowie private Feiern wie Hochzeiten und Geburtstage gefeiert. Auch Tagungen, Workshops und Bildungsangebote haben hier ihren Platz.
Die Zukunft von meet up | mainz
Mit der Umbenennung in meet up | mainz setzen wir bewusst ein Zeichen für eine neue, moderne Herangehensweise. Die Locations stehen für Flexibilität, digitale Services und innovative Eventkonzepte – ohne ihre wichtige Rolle für Vereine, Kultur und Nachbarschaft aus den Augen zu verlieren.
So bleibt die Mainzer Bürgerhäuser GmbH & Co. KG ihrer Aufgabe treu: Orte zu schaffen, an denen Gemeinschaft, Kultur und soziales Miteinander lebendig werden – jetzt unter einem Namen, der diesen Anspruch klar nach außen trägt.